
Zivilcourage in der digitalen und der realen Welt
Im Rahmen des Young Caritas-Workshops „What about digitale Zivilcourage“ beschäftigte sich die 1AK mit Hate Speech und Cybermobbing. Wo fängt Hass im Netz an, wer verbreitet ihn und welche Folgen hat er? Die SchülerInnen erarbeiteten gemeinsam, wie digitale Zivilcourage funktionieren kann.
Wir alle haben Vorurteile! Was aber macht das mit uns, wenn wir davon betroffen sind! Was, wenn Menschen aufgrund dieser Vorurteile ausgegrenzt und diskriminiert werden? Und was hat das mit Rassismus zu tun? Betrifft Rassismus auch mich? In einem zweiten Workshop „Vom Vorurteil zu Diskriminierung“ ging die 3AK diesen Fragen auf den Grund und probierte aus, wie man sich mit Zivilcourage für Personen, die von Diskriminierung betroffen sind, einsetzen kann.
Organisiert wurden die Workshops von Prof. Manfred Wiedenhofer im Rahmen des Religionsunterrichts.