For more than three decades, our students have benefited from EU exchange projects.
Since 2014, the Erasmus+ programme has been supporting face-to-face encounters, digital exchange and joint projects between schools in Europe.
Our school maintains partnerships with countries such as Spain, Italy, Finland, Sweden, Germany, the Czech Republic, Romania and Slovenia. Together, numerous educational projects with different focuses have been successfully implemented.
Different cultures, worldviews, and backgrounds—people are diverse, yet fundamentally equal.
In light of global and European challenges, our international Erasmus+ projects foster cooperation and mutual understanding among students, teachers, and partner schools.
Together, we explore key topics such as:
- Artificial Intelligence & ChatGPT
- The Impact of Technology on Society
- Digitalization in School Education and the World of Work
- Sustainable Business
- Problem Solving & Design Thinking
- Visual Aids & Multimedia
- Website Design & User Experience
Workshops, presentations, and collaborative website development are central to these exchanges.
Erasmus+ mobilities for students and teachers
In addition to project weeks and school partnerships, Erasmus+ also offers:
- Internships abroad: Students can complete a mandatory internship in a European country – a valuable opportunity to gain professional experience and strengthen intercultural skills.
- Short & Long Term Stays at partner schools: From one-week stays to two-month exchange programmes with return visits – Erasmus+ makes it possible.
- Teacher training in Europe: Teachers take part in international training courses on topics such as digital skills, entrepreneurship education, SDGs and sustainability, democratic participation and language training.
- Job shadowing with European colleagues is also possible and very popular.
Our school is accredited for Erasmus+ until 2027 – this means:
We can continue to carry out international projects, network with students and teachers across Europe and strengthen European identity within our activities.
We are currently carrying out 2 projects with our partner schools:
Living in a digital and sustainable world
Our future s.k.i.l.l.s.
Seit über 3 Jahrzehnten profitieren unsere Schüler:innen von EU-Austauschprojekten.
Seit 2014 unterstützt das Programm Erasmus+ persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte zwischen Schulen in Europa.
Unsere Schule pflegt Partnerschaften mit Ländern wie Spanien, Italien, Finnland, Schweden, Deutschland, Tschechien, Rumänien und Slowenien. Gemeinsam wurden zahlreiche Bildungsprojekte mit verschiedenen Schwerpunkten erfolgreich umgesetzt.
Unterschiedliche Kulturen, Weltanschauungen und Hintergründe – Menschen sind vielfältig und doch grundlegend gleich.
Angesichts globaler und europäischer Herausforderungen fördern unsere internationalen Erasmus+-Projekte die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis zwischen Schüler:innen, Lehrkräften und Partnerschulen.
Gemeinsam arbeiten wir an Schlüsselthemen wie:
- Künstliche Intelligenz und ChatGPT
- Die Auswirkungen der Technologie auf die Gesellschaft
- Digitalisierung in Schulbildung und Arbeitswelt
- Nachhaltiges Wirtschaften
- Problemlösung & Design Thinking
- Visuelle Hilfsmittel & Multimedia
- Website-Design & Benutzererfahrung User Experience
Workshops, Präsentationen und gemeinsame Website-Entwicklung stehen im Mittelpunkt des gemeinsamen Arbeitens.
Erasmus+ Mobilitäten für Schüler:innen und Lehrer:innen
Neben Projektwochen und Schulpartnerschaften bietet Erasmus+ weiterhin:
- Praktika im Ausland: Schüler*innen der HAK und HAS können einen Teil ihres Pflichtpraktikums in einem anderen europäischen Land absolvieren – eine wertvolle Chance, Berufserfahrung zu sammeln und interkulturelle Kompetenzen zu stärken.
- Lang- und Kurzzeitaufenthalte an unseren Partnerschulen: Von einwöchigen Aufenthalten bis zu zweimonatigen Austauschprogrammen mit Gegenbesuch – Erasmus+ macht es möglich.
Schüler:innen, die in ERASMUS+ hineinschnuppern möchten, können sich erst einmal an einem Treffen an unserer Schule beteiligen und den Spirit kennenlernen.
Wer dann mehr möchte, kann sich für die Teilnahme an einer Projektwoche an einer Partnerschule bewerben. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit an einem Langzeitaufenthalt von mehreren Wochen an einer unserer Partnerschulen teilzunehmen und im Gegenzug eine:n Schüler:in in der eigenen Familie aufzunehmen. - Lehrerfortbildungen in Europa: Lehrkräfte nehmen an internationalen Trainings zu Themen wie digitale Kompetenzen, Entrepreneurship Education, SDGs und Nachhaltigkeit, demokratische Teilhabe oder sprachliche Weiterbildung teil.
Auch Hospitationen bei europäischen Kolleg:innen sind möglich und sehr beliebt.
Unsere Schule ist bis 2027 für Erasmus+ akkreditiert – das bedeutet:
Wir können weiterhin internationale Projekte durchführen, Schüler*innen und Lehrkräfte europaweit vernetzen und gemeinsam die europäische Identität stärken.
Wir abeiten momentan mit unseren Partnerschulen in zwei Projekten:
Living in a digital and sustainable world
Our future s.k.i.l.l.s.
The goal of ERASMUS+ is to strengthen the European identity of our students and teachers as well as to network with people in the same environment in other European countries.
Das Ziel von ERASMUS+ ist die Stärkung der europäischen Identität unserer Schüler*innen und Lehrer*innen sowie die Vernetzung mit Menschen gleichen Umfelds in anderen europäischen Ländern.

Weitere Projekte / Other projects
e-CH@T
Active Agents Embracing Diversity
DiViNe
Lehrerfortbildungen: KA1
Lehrerfortbildungen: Job Shadowing
Akkreditierung Erasmus+
Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.